Aktuelle Infos +++ Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer zukünftigen 5. Klassen, wir haben für euch/für Sie einige Informationen in einer Präsentation zum Übertritt an unsere Schule zusammengestellt. +++ Aktuelle Infos
Die WBG ermöglicht je nach Begabung folgende Schullaufbahnen:
Realschule mit den Wahlpflichtfachgruppen:
- RS I (Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich)
- RS II (Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich)
- RS IIIa (Schwerpunkt: zweite Fremdsprache Französisch)
- RS IIIb (Schwerpunkt: musisch-gestaltender)
Gymnasium (naturwissenschaftlich technologischer Zweig)
Organisationsmodell tabellarisch
5. Jahrgang | |||||
|
|||||
6. Jahrgang | |||||
|
|||||
7. Jahrgang | |||||
|
|||||
8. Jahrgang: abschlussorientierte Klassen | |||||
|
|||||
9. Jahrgang: abschlussorientierte Klassen
Unterricht nach dem Lehrplan der jeweiligen Schulart
|
|||||
|
|||||
10. Jahrgang: abschlussorientierte Klassen
Unterricht nach dem Lehrplan der jeweiligen Schulart
|
|||||
|
Die städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine "Schule besonderer Art".
Ihre Organisationsstruktur vereinigt in den Jahrgangstufen 5 - 10 die drei herkömmlichen Schullaufbahnen
(Mittelschule - Realschule - Gymnasium).
Ziele:
- gleiche Startchancen für alle Schülerinnen und Schüler - unabhängig von ihrem familiären und sozialen Umfeld
- Bestmögliche Entfaltung ihrer Fähigkeiten und Neigungen
- Möglichst langes Offenhalten der Entscheidung über die Schullaufbahn und den gewählten Abschluss
- Gemeinsames Lernen und Arbeiten in "heterogenen" (aus der Vielfalt der Schüler zusammengesetzten) Lerngruppen; Förderung des sozialen Lernens, der Hilfsbereitschaft und des Einsatzes für die Gemeinschaft
- Erziehungsarbeit zur sozio-kulturellen Integration
Unterrichtsorganisation:
Die städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine rhythmisierte Ganztagesschule. Der Unterricht beginnt in der Regel um 7.55 Uhr und endet um 16.00 Uhr.
Einer Phase der Orientierung (5. - 7. Jgst.) und der Festigung der gewählten Schullaufbahn (8. Jgst.) folgen die Abschlussklassen (9. und 10. Jgst.).
In den 5. Klassen (Kerngruppen genannt) wird der Unterricht unabhängig von den späteren Abschlüssen für alle Kinder gemeinsam erteilt. Ab der 6. Jahrgangsstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch und Mathematik nach Leistung differenzierte Kurse (A und B). Auf- und Absteigen ist je nach Leistung möglich.
Mit dem Beginn der 7. Jahrgangsstufe erfolgt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine Differenzierung in drei Leistungsstufen (A, B und C). Gleichzeitig entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen der zweiten Fremdsprache Französisch und einer Kombination von praktischen und berufsbezogenen Fächern (Hauswirtschaft, Werken, Arbeitslehre). In der 7. Jahrgangsstufe wird das Fach Textverarbeitung (Schreiben am PC) für alle verpflichtend unterrichtet.
Ab der 8. Jahrgangsstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler Kerngruppen (Klassen), die nach dem gewählten Abschluss (Mittelschule, Realschule I, II oder IIIa/b, Oberstufenreife Gymnasium) zusammengesetzt sind. Sie wählen entsprechend ihren Leistungen, Neigungen und Fähigkeiten ihre Wahlpflichtfächer. An der Willy-Brandt-Gesamtschule gibt es bis zum Ende der 8. Jahrgangsstufe kein Durchfallen. Die Entscheidung für die Schullaufbahn ab der 9. Jahrgangsstufe hängt von den erbrachten Leistungen ab. Ab der 9. Jahrgangsstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler Klassen, die nach dem Lehrplan der gewählten Schulabschlüsse unterrichtet werden.
Abschlüsse:
Entsprechend der erfolgreich absolvierten Schullaufbahn können an der Willy-Brandt-Gesamtschule folgende Abschlüsse abgelegt werden:
• Mittelschulabschluss und qualifizierender Mittelschulabschluss (nach Teilnahme an der besonderen Leistungsfeststellung = „Quali“)
• Realschulabschluss (nach Teilnahme an der landeseinheitlichen Abschlussprüfung)
• Oberstufenreife (Erlaubnis zum Besuch der 11. Klasse eines Gymnasiums) Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule, die das Abitur anstreben, können nahtlos ab der 11. Jahrgangsstufe das Städt. Willi-Graf-Gymnasium besuchen.