SCHULLEITUNG
Wir sind für Sie erreichbar!
Telefonisch
089 233 43599
Per Mail:
willy-brandt-gesamtschule[at]muenchen.de
SCHULBERATUNG
Beratungsangebot
Beratungslehrkräfte
Wir beraten Schüler*innen und Eltern
- bei der Wahl der geeigneten Schullaufbahn
- bei der Wahl von Fächern und Ausbildungsrichtungen innerhalb unserer Schule
- wie der Weg zum nächsten Schulabschluss aussehen könnte
- wenn es um die Entscheidung geht, ob die FOS, das Gymnasium oder eine Ausbildung besser wäre
- bei Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
- beim Wechsel von einer Schulart zur anderen oder einer Ausbildungsrichtung
Sprechstunde
Donnerstag | 11:30 Uhr - 12:15 Uhr
Termine vereinbaren unter
s.lamprechtwalter[at]muenchen.de
Persönliche Termine sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.
(Bitte Name, Klasse und Telefonnummer angeben)
Dietmar Müller
Sprechstunde
Montag, Dienstag | 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Termine vereinbaren unter
089 233 40906
oder dietmar.mueller[at]muenchen.de
Persönliche Termine sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.
(Bitte Name, Klasse und Telefonnummer angeben)
SCHULPSYCHOLOGIE
Die Schulpsychologinnen
Wir beraten an der Schule Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen, wenn u.a. psychologisches Wissen benötigt wird. Dies kann sowohl eine Einzelberatung, als auch eine Gruppenmaßnahme oder eine fachliche Zusammenarbeit mit Lehrkräften sein. Ziel der vertraulichen Beratung ist das Finden von Lösungsansätzen für alle Betroffenen.
Unsere Beratung … ist kostenfrei.
… ist freiwillig.
… unterlieg der Schweigepflicht.
Mögliche Themen:
Sprechstunden
Anna Jeanotte
Dienstag | 9:45 Uhr - 10:30 Uhr
Termine vereinbaren unter
089 233 43547
oder anna.jeannotte[at]muenchen.com
Britta Tomaschewski
Montag | 9:45-10:30 Uhr
Termine vereinbaren unter
089 233 43547
oder britta.tomaschewski[at]muenchen.de
Je nach Bedarf findet die Beratung online, telefonisch oder vor Ort statt.
SCHULSOZIALARBEIT
Die Schulsozialarbeit ist in den Alltag der Willy-Brandt-Gesamtschule integriert. An der WBG hat jede 5. -8. Klasse eine*n sozialpädagogische*n Tutor*in, der*die mit einer Lehrkraft die Klasse führt.
Schulsozialarbeit
Sozialpädagogische Tutor*innen
Wenn Du...
... einfach mal reden magst oder Dich jemandem in der Schule anvertrauen willst
... Probleme zu Hause hast oder es Krisen im familiären Umfeld gibt
... Konflikte in der Klasse, mit Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen hast
Auch bei
... persönlichen Krisen, Suchtproblematik, Fremd- und Selbstgefährdung
... Mobbing und Cybermobbing
... massivem Leistungsabfall, Schulschwänzen, Gefährdung der Schullaufbahn
und vielen anderen Themen können wir ein*e erste*r Ansprechpartner*in sein. Nicht immer liegt das Problem in der Schule, deshalb unterstützen wir sie auch gerne bei der Suche nach den Ursachen des Problems und einem passenden Beratungsangebot außerhalb der Schule.
Termine vereinbaren unter 089/23343516
Beratungsangebote
z.B. Einzel- und Gruppenberatung, Elterngespräche zu den Themen
- Heranwachsen
- Pubertät
- Konflikte
- Alltagsbewältigung
- bei familiären- und individuellen Belangen
- Krisenintervention in Akutsituationen
- Berufsorientierung
ELTERNBEIRAT
Der Elternbeirat der Willy-Brandt-Gesamtschule München
Der Elternbeirat fühlt sich allen Eltern / Erziehungsberechtigten zur Wahrung ihrer Interessen und dem Wohl ihrer Kinder verpflichtet.
Erreichbar ist der Elternbeirat bevorzugt per E-Mail unter eb-wbg@gmx.net
Falls Sie nicht mailen können, hinterlassen Sie bitte im Schulsekretariat unter 089 233 - 43599 Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und einen Zeitraum, in dem Sie erreichbar sind, mit der Bitte um Rückruf seitens des Elternbeirates oder eine schriftliche Nachricht an den Elternbeirat zur Weiterleitung.
ELTERNBEIRAT 22/23
GRÜSSE VON DER FREUDSTRASSE
Vielen Dank für die mühevolle und schöne Erinnerung!
Aufgaben, Rechte & Pflichten
- Regelmäßige Elternbeiratssitzungen unter Beteiligung der Schulleitung
- Vertretung der Interessen der Erziehungsberechtigten gegenüber der Schule
- Information und Aufnahme von Anliegen, Anregungen und Wünsche der Eltern
- Elternbildung durch Vorträge / Workshops zu relevanten Themen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften und den Sozialpädagogen
- Bei mitbestimmungspflichtigen Themen gehört zu werden
- Gemeinschaft in der Schulfamilie fördern
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Schule stärken und vertiefen
- Teilnahme am Schulforum
- Präsenz des Elternbeirates bei Schulveranstaltungen: Tag der offenen Tür, Elternsprechabende, Schulentlassungen etc.
Unterstützung durch die Klasseneltern-sprecher*innen
Sie geben Informationen des Elternbeirates und der Schule an die Eltern weiter, stehen mit diesen und den Lehrkräften | der Klassenleitung im Kontakt und vermitteln ggf. zunächst bei Problemen auf Klassenebene. Die Klassenelternsprecher*innen werden regelmäßig vom Elternbeirat zu Sitzungen eingeladen, um miteinander im Austausch zu bleiben.
Finanzielle Unterstützung
Grundsätzlich soll kein*e Schüler*in nur aus finanziellen Gründen von Schulunternehmungen ausgeschlossen sein. Der Elternbeirat kann bedürftigen Schüler*innen finanziell beistehen, z.B. bei der Finanzierung der Kosten für Klassenfahrten o.ä. und kann aber auch die Schule bei sinnvollen Anschaffungen unterstützen, für die die Schule keine Mittel hat.
Bei all diesem hilft auch dankenswerterweise der Freundeskreis der Willy-Brandt-Gesamtschule.
Die finanziellen Mittel erarbeitet sich der ehrenamtlich tätige Elternbeirat z.B. aus Essens-, Kuchen- und Getränkeverkäufen bei Schulfesten und sonstigen Schulveranstaltungen.
Spendenaufruf
wir, der Elternbeirat der WBG, möchten uns mit einem Spendenaufruf an Sie wenden. Denn nicht immer reicht es, dass wir unsere Zeit, Energie und unser Engagement im Interesse unserer Kinder für ein buntes, vielseitiges und anregendes Schulleben ehrenamtlich einbringen – häufig ist dafür einfach Geld notwendig.
Damit wir gemeinsam mit der Schulfamilie auch weiterhin für alle Schüler*innen erlebnis-orientiert-kreative Projekte, Aktionen und Veranstaltungen gestalten, besondere Anschaffungen tätigen oder Zuschüsse zu Schulfahrten in sozialen Härtefällen leisten können, bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung – Sie stärken damit die Schule massiv auch als Ort eines motivierenden, sozial kompetenten und multikulturell-friedlichen Miteinanders.
Kleine Beträge sind natürlich genauso willkommen wie größere – alles kommt unseren Kindern zugute!
Die Bankverbindung des Elternbeirates lautet:
Kontoinhaber LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN WILLY-BRANDT-GESAMTSCHULE
Kontobezeichnung Kommunen KK
IBAN DE90701500001007621939
Verwendungszweck Elternbeirat
Ein herzliches Dankeschön!
Ihr Elternbeirat der Willy-Brandt-Gesamtschule, München
Der Lernhaus-Buchstabe findet sich auch im Klassenkürzel wieder, die 9C ist also im Lernhaus C.
A
B
C
D
E
F
G
LERNHAUS A
LERNHAUS B
In unseren Klassen wird der Hauptfokus auf einen rücksichtsvollen Umgang und das Bewusstmachen der Stärken der Schüler*innen gelegt.
GESAMTSCHUL-JOURNALISTINNEN IM ALTEN RATHAUS
Am 5.10.23 waren einige Kinder der Kurzfilm AG beim Stadtrats-Hearing im Einsatz: Vor und hinter der Kamera wurde die Veranstaltung dokumentiert und wichtige Personen der städtischen Digitalisierung interviewt. Vorbereitet und begleitet wurde die Gruppe von Fr. Lohmüller und Fr. Hartmann von PA/SPIELkultur.
23 HERZENSWUNSCHHÜTER*INNEN (5B)
22 PIKTOGRAMME. ERSTELLEN (5B)
22 Begegnung mit Kunst | Alte Pinakothek & Pinakothek der Moderne (5B)
LERNHAUS C
LERNHAUS D
Alle Klassen mit dem Buchstaben D sind dem Lernhaus D zugeordnet.
Kleines Lernhaus: 5d, 6d, 7d
In diesen Jahrgangsstufen haben die Klassen als Schwerpunkt Bewegen.
Großes Lernhaus: 9d, 10d
Hier gibt es die Schwerpunkte Wirtschaft und Recht/Rechnungswesen und Französisch.
LERNHAUS E
Das große Lernhaus umfasst aktuell die Klassen 8E und 10E und ist eines von vier Realschullernhäusern. Im großen Lernhaus E gibt es derzeit die Schwerpunkte WirtschaftRecht/Rechnungswesen, Kunst und Französisch.
Die multiprofessionelle Zusammenarbeit von Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften wird in den wöchentlichen Teamsitzungen, bei denen die Entwicklung der Klassen und Schüler*innen im Vordergrund steht, vorangetrieben. Während den Kerngruppenstunden und im Lernatelier finden (Lern-)Beratung und (Lern-)Coaching statt.
Im Laufe der Schuljahre bauen wir das Wissen über selbstorganisiertes Lernen und die Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernprozess gezielt auf. In unseren Klassen wird der Fokus auf einen rücksichtsvollen Umgang miteinander, die Förderung von Motivation und das Bewusstmachen der Stärken der Schüler*innen gelegt.
LERNHAUS F
Das Lernhaus F ist das Kunst-Lernhaus – Hier gehören zum kleinen Lernhaus die Klassen 5f, 6f und 7f mit dem Schwerpunkt Gestalten. Das bedeutet, dass die Schüler*innen in diesen Klassen wöchentlich zwei zusätzliche Stunden Kunst haben, in denen sie die Möglichkeit haben, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Im großen Lernhaus F werden die 8f, 9f und 10f unterrichtet, die auf den Realschulabschluss RS IIIb mit dem Wahlpflichtfach Kunst vorbereitet werden.
Im Lernhaus F steht die gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt, sowohl zwischen den Schüler*innen als auch zwischen der Schulsozialarbeit und den Lehrkräften. Diese treffen sich wöchentlich in einer Teamsitzung, in der Probleme und Positives besprochen werden können. Lernberatung und Unterstützung erfahren die Schüler*innen vor allem im Lernatelier.
22 MUSEUMSTAG
LERNHAUS G
Das Lernhaus G nimmt in der Reihe aller Lernhäuser eine besondere Stellung ein, denn es beginnt erst mit der Jahrgangsstufe 8. In diesem Lernhaus werden in der Regel drei achte und drei neunte Klassen unterrichtet und betreut. Die Hauptaufgabe der Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen besteht darin, nach Möglichkeit alle Schüler*innen innerhalb von zwei Jahren auf den Qualifizierenden Mittelschulabschluss vorzubereiten. Gleichzeitig erfahren alle auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz Betreuung, Hilfe und Unterstützung, so dass der Übergang von der Schule zum Beruf gemeistert werden kann.
Damit das gelingt, gibt es im 8. Jahrgang schwerpunktmäßig eine intensive Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer von München und Oberbayern mit Potentialanalyse, Werkstatttagen sowie mehreren Wochen Praktika.
Im 9. Jahrgang fällt der Fokus dann auf die anstehende „Besondere Leistungsfeststellung“ am Ende des Schuljahres. Dennoch sind auch hier Praktika für einzelne Schüler*innen möglich, wenn es zum Beispiel um die Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages geht.
Die Agentur für Arbeit und das Job-Mentoring stehen uns dabei mit Rat und Tat zur Seite